open
Mama bloggt

«Ihr seid ja megastreng!»

Welche Erziehung ist die richtige? Wie streng sollen Eltern denn sein? Nun, der Nachbarsjunge empfindet Marianne Wüthrich als «megastreng». Sie hingegen hofft, dass ihre Kinder dank ihren klaren Richtlinien und Leitplanken der-einst anständige und vor allem glückliche Erwachsene werden.

«Ihr seid ja
megastreng!»

Welche Erziehung ist die richtige? Wie streng sollen Eltern denn sein? Nun, der Nachbarsjunge empfindet Marianne Wüthrich als «megastreng». Sie hingegen hofft, dass ihre Kinder dank ihren klaren Richtlinien und Leitplanken dereinst anständige und vor allem glückliche Erwachsene werden.

Die Frage, ob es fürs Kinderkriegen und -haben auch eine Art Prüfung bräuchte, wird immer wieder in den Raum gestellt. Schliesslich gibts solche fürs Auto- oder Fahrradfahren, die Hundehaltung oder als Abschluss vom offiziellen Schwimmunterricht. Nicht aber für Kinder. Die dürfen einfach alle haben und dann, im Idealfall, nach bestem Wissen und Gewissen gut behandeln, grossziehen und zu «anständigen» Menschen machen.

Da fangen die Schwierigkeiten schon an: Was für manche als «anständig» gilt, ist anderen vielleicht gar nicht so wichtig. Natürlich sind wir von unserem Umfeld, unseren Eltern, unserem Kulturkreis geprägt. Aber auch da gibt es grosse Unterschiede. Die einen wollen es so machen wie ihre Eltern. Die habens ja gar nicht so schlecht hinbekommen. Andere finden, die Eltern lagen völlig falsch, damals, und machens andersrum. Eine Weisheit besagt, dass man mit Menschen, die man nicht wirklich sehr gut kennt, nicht über Politik oder Religion spricht. Erziehung gehört auch dazu. Kaum etwas scheint Freundschaften so auseinanderzubringen, wie unterschiedliche Auffassungen zur Erziehung des Nachwuchses.

Ich bin konsequent – bei allen dreien!

Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, wenn wir uns schon in den ersten Tagen als Eltern aufgeschrieben hätten, welche Werte uns wichtig sind. Denn an manchen Tagen habe ich das Gefühl, wir wursteln uns einfach durch. Dann werde ich ungewollt zum Brüllaffen, denke im Nachhinein, dass ich das so nicht gewollt habe, und bin keinen Schritt weiter.

Als die Kinder jünger waren, meinte der Nachbarsjunge einmal: «Ihr seid ja megastreng!» Vielleicht sind wir das tatsächlich, wobei ich nicht sicher bin, wie sich das misst. Ich versuche, klare Linien zu haben. Solche, die die Kinder verstehen. Und die setze ich konsequent um. Wechsle ich dauernd meine Grundsätze und verstelle die Leitplanken, wird das für uns alle unübersichtlich. Natürlich ändern sich die Themen. Ging es früher eher darum, wie spät die Kinder abends noch draussen spielen können oder wie lange das Wasser vom Schlauch in den Sandkasten fliessen darf, wird heute hart um Computerzeit gefeilscht. Ja, auch da sind wir die Strengen. Wir bewilligen, angeblich, viel weniger Zeit als andere Eltern und kontrollieren sehr genau, was online läuft. Die Grundwerte aber haben sich nicht verändert. Und manchmal müssen auch wir als Eltern innehalten und neu bewerten, weil die Kinder grösser werden, sich verändern und damit auch die Schwerpunkte in ihrem und unserem Leben.

Chaos ist immer ein Erziehungsthema – bei allen drei Kindern.

Irgendwann wird meine Erziehung fruchten

Erschwerend in Erziehungsfragen kommt die Behinderung von Max hinzu. Wir können nicht wirklich sagen, wo er in seiner kognitiven Entwicklung steht. Oft sind wir nicht sicher, was er versteht. Versteht er das Wort oder erkennt er das Bild? Begreift er auch dessen Bedeutung? Auch bei Max sind Regeln und Leitplanken wichtig. Aber noch viel mehr braucht er gewohnte Abläufe, die er trainieren kann. Regt er sich auf, wird Max oft laut, brüllt, schlägt sich selbst, stampft, schlägt die Knie gegeneinander. Er kann aber nicht kommunizieren, worüber er sich denn so aufregt. Manchmal raten wir und landen einen Treffer, dann wird die Laune besser. Manchmal liegen wir aber mit jeder neuen Möglichkeit falsch. Trotzdem bleiben wir dran und geben in der Erziehung unser Bestes.

Wir finden beispielsweise, dass auch Max zur Begrüssung die Hand geben und sein Gegenüber (im besten Fall) anschauen soll. Das hat bis Corona ganz gut geklappt. Dann haben wir umgelernt. Winken war das neue Händeschütteln. Aktuell sind wir irgendwo dazwischen.

Wir versuchen, wo immer möglich, die Grundsätze bei allen Kindern gleich zu halten. Das kann nicht immer gelingen und wird natürlich von den Zwillingen gnadenlos infrage gestellt. Da ist es ihnen egal, dass sie ganz viele Dinge unternehmen, die Max nicht kann. Wenn Max dann aber länger am Compi spielen darf, empfinden sie das als ungerecht. Ich habe gelernt, dass ich nicht jeden Kampf ausfechten muss, weil das, ausser schlechter Laune bei allen, eh nichts bringt.

Ich hoffe, dass ich meinen Söhnen die wichtigsten Dinge fürs Leben mitgegeben habe und dass sie umsichtige, anständige, hilfsbereite, neugierige und vor allem glückliche Erwachsene werden. Ich weiss, dass gerade jetzt, in den wilden Jahren, vieles einfach nicht funktioniert. Dann, wenn die Tischmanieren oder der Umgangston einmal mehr aus dem Ruder laufen, hoffe ich jeweils, dass sie sich erinnern, wenn die Pubertät durch ist. Irgendwo, tief in all den wirren Gefühlen, muss ein Stück meiner Erziehungsarbeit vergraben sein. Bis dahin weht hier wohl noch einige Male eine steife Brise.

Text und Fotos: Marianne Wüthrich

Marianne-Wüthrich

Marianne Wüthrich
Autorin und Präsidentin der Stiftung visoparents

In dieser Kolumne schreibt sie über ihren Alltag mit Max (17) und den Zwillingen Tom und Leo (14). Max ist infolge des Charge-Syndroms mehrfach behindert und im Autismus-Spektrum.

Themen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert